Bei uns kann man mit allen Rassen und Hundetypen auch die Sportart Agility betreiben,
von Anfängerkursen bis zur Leistungsprüfung.
Auf unseren Hundeplatz gibt es abgeteilte Übungsplätze. Hier
kann man einzeln oder auch in Gruppen trainieren und üben.
Mit verstellbaren und festen Geräten wie Tunnel, Wippe, Balken,
Sprungwände und Hütchen usw. wird neben der Teamarbeit,
Vertrauensarbeit, auch die Geschicklichkeit des Hundes
gefördert.
Für den Alltag ist es wichtig, dass der Hund verlässlich auf
die Kommandos seiner Menschen hört. Er soll aber auch geistig und
körperlich gefördert werden und mit seinen Menschen Spaß
haben. Je nach Veranlagung und Temperament stellen sich dazu die
Übungen zusammen.
Wichtig ist hierbei auch das Verstehen der Hundesprache in Mimik, Körpersprache und Laut, sowie das der Mensch lernt mit Körpersprache, richtiger Stimmlage seiner Worte sich seinem Hund verständlich macht.
So üben wir viel in der Gruppe. Hierbei lernt man gut auch von einander.
Unterordnung, konsequente Erziehung geben dem Hund Halt und Sicherheit
im Zusammenleben mit seinem Menschen und im Umgang mit Artgenossen und
Fremden. Konsequenz und Unterordnung sind darum sehr wichtig und haben
nichts mit Drill und agressivem Umgang mit dem Hund oder Zwang zu tun.
Ein Hund soll lernen mit Freude zu hören und deshalb auch schnell
zu reagieren. Für die Erziehung zur Selbstständigkeit ist auch
eine konstruktive Verweigerung des Hundes nötig. So lernt der Hund
hinter ein Kommando den Sinn verstehen und den zu erfüllen.
Beispiel: Gebe ich den Hund das Kommando den Wagen geradeaus zu lenken und ein Hindernis (kann auch ein bewegliches sein, was plötzlich auftaucht) stellt sich in den Weg, so muss der Hund dies erkennen und in der Lage sein ausweichen ohne die Zielrichtung letztendlich zu verlassen oder zu stoppen.
Beim Zughundesport ist die Teamarbeit darum Grunddisziplin. Gerade dies macht diesen Sport so spannend und vielseitig.
Zughunde müssen ruhig warten können. In der Gemeinschaft lernt sich das sicher
Auch unsere kleinsten Zughunde sind voll dabei.
Und dann geht ab die Post. Hier ein erfahrener Zughund Großer
Schweizer Sennenhund mit einen Neuling Appenzeller Sennenhund im
Gespann.
Hier guckt noch ein Neuling Berner Sennenhund skeptisch. Große
Schweizer Sennenhündin zeigt wie es geht und vermittelt Sicherheit.
Zughundesport ist für jede Jahreszeit auch mit dem Wagen bei uns möglich.